Grundsätzliche Informationen

Rehabilitationssport wird vom Arzt verordnet und von den Krankenkassen zeitlich begrenzt als Pflichtleistung gefördert und bezuschusst. Im Regelfall erfolgt die ärztliche Verordnung für die Absolvierung von 50 Übungseinheiten â 45 Minuten in längstens 18 Monaten. Der Rehasport findet immer in Gruppen zu regelmäßigen Terminen statt. Dabei geht es auch um den Erfahrungsaustausch der Betroffenen und gruppendynamische Effekte.

Inhalt der Rehakurse
Der Rehasport findet immer in einer Gruppe statt und beinhaltet Sport und sportliche Spiele, aber auch gezielte bewegungstherapeutische Übungen. Möglich sind verschiedene Sportarten und Übungen, die unter anderem abhängig von den Vorerkrankungen, Beschwerden und Behinderungen der Teilnehmer sind. Ausschließlich zertifizierte Übungsleiter leiten die Übungseinheiten und stehen Ihnen jederzeit als Gesprächspartner zur Verfügung.
VIELE ERKRANKUNGEN SIND AUF BEWEGUNGSMANGEL ZURÜCK ZU FÜHREN!
Ziele
Ziel ist es die Gesundheit zu stärken, Steigerung der Belastbarkeit sowie der Lebensqualität, Gruppendynamik und langfristig regelmäßige sportliche Betätigung.
Was bedeutet der Rehasport für Sie?
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Ausdauer und Kraft stärken bzw. verbessern
- Koordination und Beweglichkeit verbessern
- Selbstbewusstsein stärken
- Eigenverantwortung stärken
- Spaß in der Gruppe und Erfahrungsaustausch
- Trainer, die Sie motivieren
- Integration des Erlernten in Ihren persönlichen Alltag